Die Tagungs- und Kongressdestination Magdeburg überzeugt mit modernsten Möglichkeiten insbesondere für die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate mit bis 2.000 Teilnehmern. Dabei reichen die attraktiven Angebote von flexibel ausgerichteten Veranstaltungszentren über professionell ausgestattete Kongress- und Tagungshotels bis zu vielen außergewöhnlichen Special Locations an einzigartigen Orten in der Stadt.
Beispiele für die Special Locations sind etwa die Festung Mark, eine preußische Kaserne aus dem 19. Jahrhundert mit imposanten Backsteingewölben und einem großzügigen Innenhof oder die nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg in den 1990er Jahren als Tagungs- und Veranstaltungsort wiederaufgebaute gotische Johanniskirche. Aber auch das von Karl Friedrich Schinkel in der Mitte des 19. Jahrhunderts entworfene Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten – dem ältesten Volksgarten Deutschlands – oder der moderne Jahrtausendturm, errichtet zur Bundesgartenschau 1999 warten auf Ihre Tagungen und Ihre Events.
Ein großer Vorteil der Ottostadt Magdeburg sind die kurzen Wege zwischen Veranstaltungsort, Hotels und Sehenswürdigkeiten. Um den Teilnehmern neben der eigentlichen Veranstaltung einen bleibenden Eindruck der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zu vermitteln, bietet die Ottostadt ein breites Spektrum spannender Rahmenprogramme. Dazu zählen Aktivprogramme mit dem Fahrrad entlang oder mit dem Boot auf der Elbe, aber auch klassische Erkundungen der architektonischen Schätze von Romanik bis Neuzeit zu Fuß oder im modernen Doppelstockbus.
Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 8380 117
E-Mail:
kontakt@magdeburg-kongress.de
Webseite:
www.magdeburg-kongress.de
Magdeburg ist die Landeshauptstadt des Bundeslands Sachsen-Anhalt, hat rund 240 000 Einwohner und liegt zentral in der Bundesrepublik Deutschland.
Entfernung zum nächstgelegenen Flughafen
Gleich drei Flughäfen liegen in der Nähe der Ottostadt Magdeburg. Die internationalen Flughäfen Berlin, Hannover und Leipzig/Halle sind jeweils nicht mehr als 150 Kilometer entfernt.
Anbindung per Bahn
Mit dem IC bestehen hervorragende Verbindungen an das ICE-Netz in Richtung Braunschweig/Hannover bzw. Halle/Leipzig, so dass alle deutschen Regionen schnell erreichbar sind.
Anbindung per PKW
Magdeburg liegt an der zentralen Ost-West-Route der Autobahn A 2 sowie an der Autobahn A 14 für die schnelle Anbindung an den Süden Deutschlands.
Magdeburg setzt auf Schwerpunktbranchen, bei denen die Chancen zur unternehmerischen Entwicklung besonders gut sind. Zunehmend prägen die Kreativ-Wirtschaft und die IKT-Branche den Wirtschaftsstandort. Sie etablieren sich als wichtige Querschnittsbranchen. Traditionell stark ist der Maschinen- und Anlagenbau vertreten. Dank der zentralen Lage an wichtigen Verkehrswegen innerhalb Deutschlands ist auch die Logistikbranche zu erwähnen, aber auch die Gesundheitswirtschaft ist ein wichtiger Motor in Magdeburg, vor allem wegen der idealen Infrastruktur in Wissenschaft und Forschung.
Einrichtung: ZENIT
Branche: Gesundheitswirtschaft
Website: www.zenit-magdeburg.de
Einrichtung: Fraunhofer IFF
Branche: IKT
Website: www.iff.fraunhofer.de
Einrichtung: FAM Magdeburger Förderanlagen u. Baumaschinen GmbH
Branche: Maschinen- und Anlagenbau
Website: www.fam.de
Einrichtung: Denkfabrik Magdeburg
Branche: Kreativ-Wirtschaft
Website: https://www.wissenschaftshafen.de/Gegenwart/Denkfabrik
Einrichtung: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Branche: Verfahrenstechnik
Website: https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/
Einrichtung: Institut für Automation und Kommunikation
Branche: Automotive
Website: https://www.ifak.eu/de
Einrichtung: Institut für Kompetenz in AutoMobilität
Branche: Automotive
Website: https://www.ikam-md.de/de/
Einrichtung: Leibniz-Institut für Neurobiologie
Branche: Medizintechnik, Neurowissenschaften
Website: https://www.lin-magdeburg.de
Einrichtung: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V.
Branche: Neurowissenschaften
Website: https://www.dzne.de
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 88
Mo–Do: 09:00–17:00 Uhr
Fr: 09:00–16:00 Uhr